Feingussgießerei | Sandgussgießerei aus China

Gussteile aus Edelstahl, Gussteile aus Grauguss, Gussteile aus duktilem Eisen

Drei Arten von Sandgussverfahren

Abhängig vom Unterschied des Sandes, der zur Herstellung der Gussformen verwendet wird, kann der Sandgussprozess in viele verschiedene Arten unterteilt werden, wie zGrüner Sandguss, beschichteter Sandguss (Schalenguss), selbsthärtender Sandguss und trockener Sandguss (Schaumguss und Vakuumguss). In diesem Artikel stellen wir hauptsächlich die folgenden drei Sandgussverfahren vor:

 

Grüner Sandguss

Der Grünsand ist im Grunde eine feuchte Mischung aus Sand und Ton, es werden keine Chemikalien hinzugefügt. Die Sandform wird zusammengedrückt und behält ihre Form. Die Wahl des Sandes hängt stark von der Temperatur ab, bei der das Metall gegossen wird. Bei den Temperaturen, bei denen Kupfer und Eisen gegossen werden, wird der Ton durch die Hitze inaktiviert und ist ein nicht expandierender Ton. Stattdessen arbeiten diejenigen, die Eisen gießen, typischerweise mit Quarzsand, der im Vergleich zu anderen Sanden kostengünstig ist.

Sandguss-Produktionslinie

 

Harzbeschichteter Sandschalenguss

Harzbindemittel sind natürliche oder synthetische Gummis mit hohem Schmelzpunkt. Es gibt auch kalthärtende Harze, die zum Aushärten des Bindemittels einen Katalysator anstelle von Hitze verwenden. Harzbindemittel erfreuen sich großer Beliebtheit, da durch die Mischung mit verschiedenen Zusatzstoffen unterschiedliche Eigenschaften erzielt werden können. Weitere Vorteile sind gute Kollabierbarkeit, geringe Gasbildung und eine gute Oberflächenbeschaffenheit des Gussstücks. Das Schalenformgussverfahren bietet eine bessere Oberflächengüte, bessere Maßtoleranzen und einen höheren Durchsatz aufgrund kürzerer Zykluszeiten. Die Materialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, sind Gusseisen sowie Aluminium- und Kupferlegierungen. DerSchalenformgießverfahrenproduziert kostensparende Lösungen für schwierige Formen, Druckbehälter, gewichtsempfindliche Teile und Gussteile, die eine hervorragende Oberflächengüte erfordern.

 

Selbsthärtender Sandguss

„Selbsthärtender Sand“ ist ein Begriff, der auftauchte, nachdem die Gießereiindustrie chemische Bindemittel eingeführt hatte. Beim Sandmischprozess wird neben der Zugabe eines Bindemittels auch ein Verfestigungsmittel (Härtungsmittel) hinzugefügt, das das Bindemittel aushärten kann. Nach dem Formen und der Kernherstellung mit dieser Art von Sand wird keine Behandlung (z. B. Trocknen oder Einblasen von Härtungsgas) zum Aushärten der Form oder des Kerns durchgeführt, und die Form oder der Kern können von selbst aushärten.

Da die Form bei Raumtemperatur entsteht und keine Erwärmung erforderlich ist, wird der selbsthärtende Sandguss auch als No-Bake-Gussverfahren bezeichnet. Die selbsthärtende Methode kann in die selbsthärtende Methode mit säurekatalysiertem Furanharz und Phenolharzsand, die selbsthärtende Methode mit Urethanharzsand und die selbsthärtende Methode mit Phenolmonoester unterteilt werden.

Beim selbsthärtenden Sandgussverfahren mit Furanharz (Nobake-Verfahren) wird der mit Furanharz beschichtete Sand zur Bildung der Gussform verwendet. Nachdem Sie den Originalsand (oder wiedergewonnenen Sand), das flüssige Furanharz und den flüssigen Katalysator gleichmäßig gemischt und in den Kernkasten (oder Sandkasten) gefüllt haben, ziehen Sie ihn fest, um ihn in einer Form oder Form im Kernkasten (oder Sand) auszuhärten Box) bei Raumtemperatur aufbewahren. Dann wurde die Gussform oder der Gusskern geformt, was als selbsthärtendes Kaltkern-Kastenformen (Kern) oder selbsthärtendes Verfahren (Kern) bezeichnet wird.

 

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 06.11.2021