Gusseisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Massenanteil an Kohlenstoff von mehr als 2,11 %. Gusseisen wird durch Umschmelzen von Roheisen im Ofen, Hinzufügen von Ferrolegierungen und Stahlschrott und Zurückführen in den Ofen zur Anpassung der Zusammensetzung gewonnen.Graugussund Sphäroguss sind die beiden am häufigsten verwendeten Gusseisen zur Herstellung von Gussteilen.
Chinas Gusseisensorten werden hauptsächlich durch ihre mechanischen Eigenschaften ausgedrückt und unterschieden. Der erste Zahlensatz in der Sorte gibt die Mindestzugfestigkeit (in MPa) an und der zweite Zahlensatz (sofern vorhanden) gibt die Mindestbruchdehnung (%) an. Die beiden Zahlengruppen werden durch einen Bindestrich „-“ getrennt.
Der englische Buchstabencode für Grauguss ist HT, wobei H der erste Buchstabe des chinesischen Pinyin (Hui Se) ist, was grau bedeutet; T ist der erste Buchstabe des chinesischen Pinyin (Krawatte) aus Eisen. Die Zahlen in Chinas Graugusssorten geben die Mindestzugfestigkeit (MPa) an. Beispielsweise steht HT250 für Grauguss mit einer Mindestzugfestigkeit von 250 MPa.
Vergleich von Grauguss aus verschiedenen Ländern | ||||||||||
NEIN. | China | Japan | USA | ISO | Deutschland | Frankreich | Russland | Vereinigtes Königreich | ||
GB | JIS | ASTM | UNS | LÄRM | W-Nr. | NF EN | гост | BS | ||
1 | HT100 | FC100 | GG10 | 0,6010 | EN-GJL-100 | гч10 | Note 100 | |||
2 | HT150 | FC150 | 150/~Nr.20 | F11401 | ISO 185/JL/150 | GG15 | 0,6015 | EN-GJL-150 | гч15 | Note 150 |
3 | HT200 | FC200 | 200/~Nr.30 | F12101 | ISO 185/JL/200 | GG20 | 0,6020 | EN-GJL-200 | гч18 гч20 гч21 | Note 180 Note 220 |
4 | HT250 | FC250 | 250/~Nr.35 | F12401 | ISO 185/JL/250 | GG25 | 0,6025 | EN-GJL-250 | гч24 гч25 | Note 260 |
5 | HT300 | FC300 | 300/~Nr.45 | F13101 | ISO 185/JL/300 | GG30 | 0,6030 | EN-GJL-300 | гч30 | Note 300 |
6 | HT350 | FC350 | 350/~Nr.50 | F13501 | ISO 185/JL/350 | GG35 | 0,6035 | EN-GJL-350 | гч35 | Note 350 |
Der englische Buchstabencode vonSphärogussist QT, wobei Q der erste Buchstabe des chinesischen Pinyin (Qiumo) des chinesischen Kugelgraphits ist; T ist der erste Buchstabe des chinesischen Pinyin (Krawatte) aus Eisen. Bei den duktilen Eisensorten in China gibt es zwei Zahlengruppen. Der erste Zahlensatz stellt die Mindestzugfestigkeit (MPa) dar und der zweite Zahlensatz stellt die Bruchdehnung (%) dar. Die beiden Zahlengruppen werden durch einen Bindestrich „-“ getrennt. QT400-18 stellt beispielsweise ein Sphäroguss mit einer Mindestzugfestigkeit von 480 MPa und einer Mindestdehnung von 18 % dar.
Sphärogusssorte aus verschiedenen Ländern | ||||||||||
NEIN. | China | Japan | USA | ISO | Deutsch | Frankreich | Russland гост | UK BS | ||
GB | JIS | ASTM | UNS | LÄRM | W-Nr. | NF | ||||
1 | FCD350-22 | - | - | 350-22 | - | - | - | Bч35 | 350/22 | |
2 | QT400-15 | FCD400-15 | - | - | 400-15 | GGG-40 | 0,7040 | EN-GJS-400-15 | Bч40 | 370/17 |
3 | QT400-18 | FCD400-18 | 60-40-18 | F32800 | 400-18 | - | - | EN-GJS-400-18 | - | 400/18 |
4 | QT450-10 | FCD450-10 | 65-45-12 | F33100 | 450-10 | - | - | EN-GJS-450-10 | Bч45 | 450/10 |
5 | QT500-7 | FCD500-7 | 80-55-6 | F33800 | 500-7 | GGG-50 | 0,7050 | EN-GJS-500-7 | Bч50 | 500/7 |
6 | QT600-3 | FCD600-3 | ≈80-55-06 ≈100-70-03 | F3300 F34800 | 600-3 | GGG-60 | 0,7060 | EN-GJS-600-3 | Bч60 | 600/3 |
7 | QT700-2 | FCD700-2 | 100-70-03 | F34800 | 700-2 | GGG-70 | 0,7070 | EN-GJS-700-2 | Bч70 | 700/2 |
8 | QT800-2 | FCD800-2 | 120-90-02 | F36200 | 800-2 | GGG-80 | 0,7080 | EN-GJS-800-2 | Bч80 | 800/2 |
8 | QT900-2 | 120-90-02 | F36200 | 800-2 | GGG-80 | 0,7080 | EN-GJS-900-2 | ≈Bч100 | 900/2 |
Grauguss-Vergleich | Mikrostruktur (Volumenanteile)(%) | |||
China (GB/T 9439) | ISO 185 | ASTM A48/A48M | EN 1561 | Matrixstruktur |
HT100 (HT10-26) | 100 | Nr.20 F11401 | EN-GJL-100 | Perlit: 30–70 %, grobe Flocken; Ferrit: 30–70 %; Binäres Phosphor-Eutektikum: <7 % |
HT150 (HT15-33) | 150 | Nr.25A F11701 | EN-GJL-150 | Perlit: 40–90 %, mittelgrobe Flocken; Ferrit: 10–60 %; Binäres Phosphor-Eutektikum: <7 % |
HT200 (HT20-40) | 200 | Nr.30A F12101 | EN-GJL-200 | Perlit: >95 %, mittlere Flocken; Ferrit<5%; Binäres Phosphor-Eutektikum<4% |
HT250 (HT25-47) | 250 | Nr. 35A F12401 Nr. 40A F12801 | EN-GJL-250 | Perlit: >98 % mitteldünne Flocken; Binäres Phosphor-Eutektikum: <2 % |
HT300 (HT30-54) | 300 | Nr.45A F13301 | EN-GJL-300 | Perlit: >98 % mitteldünne Flocken; Binäres Phosphor-Eutektikum: <2 % |
HT350 (HT35-61) | 350 | Nr. 50A F13501 | EN-GJL-350 | Perlit: >98 % mitteldünne Flocken; Binäres Phosphor-Eutektikum: <1 % |
Vergleich von Sphäroguss | Chemische Zusammensetzung(%) | Matrixstruktur | |||||||||
GB/T 1348-1988 | ASTM A536-84(2004) | EN 1563:-1997 | C | Si | Mn | P | S | Mg | Re | andere | |
QT400-18 | 60-40-18① F32800 | GJS-400-18 JS1020 | 3,6-3,8 | 2.3-2.7 | <0,5 | <0,08 | <0,025 | 0,03-0,05 | 0,02–0,03 | — | Geglühter Ferrit |
QT400-15 | 60-42-10 F32900 | GJS-400-15 JS1030 | 3,5-3,6 | 3,0-3,2 | <0,5 | <0,07 | <0,02 | 0,04 | 0,02 | — | Geglühter Ferrit |
QT450-10 | 65-45-12 F33100 | GJS-450-10 JS1040 | 3.4-3.9 | 2,7-3,0 | 0,2-0,5 | <0,07 | <0,03 | 0,06-0,1 | 0,03-0,1 | — | Geglühter Ferrit |
QT500-7 | 70-50-05 | GJS-500-7 JS1050 | 3,6-3,8 | 2,5-2,9 | <0,6 | <0,08 | <0,025 | 0,03-0,05 | 0,03-0,05 | — | Perlit + Ferrit |
QT600-3 | 80-60-03② F34100 | GJS-600-3 JS1060 | 3,6-3,8 | 2,0-2,4 | 0,5-0,7 | <0,08 | <0,025 | 0,035-0,05 | 0,025–0,045 | — | Normalisierter Perlit |
QT700-2 | 100-70-03 F34800 | GJS-700-2 JS1070 | 3,7-4,0 | 2.3-2.6 | 0,5-0,8 | <0,08 | <0,02 | 0,035–0,065 | 0,035–0,065 | Mo0,15-0,4 Cu0,4-0,8 | Mikrostruktur mischen |
QT800-2 | - | GJS-800-2 JS1080 | 3,7-4,0 | <2,5 | <0,5 | <0,07 | <0,03 | — | — | Mo0,39 Cu0,82 | Mikrostruktur mischen |
QT900-2 | 120-90-02 F36200 | GJS-900-2 JS1090 | 3,5-3,7 | 2,7-3,0 | <0,5 | <0,08 | <0,025 | 0,03-0,05 | 0,025–0,045 | Mo0,15-0,25 Cu0,5-0,7 | Unterer Bainit |
① von ASTM A716-2003. ② nach ASTM A476/A476M-2000. |
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 13. August 2022