Feingussgießerei | Sandgussgießerei aus China

Gussteile aus Edelstahl, Gussteile aus Grauguss, Gussteile aus duktilem Eisen

Gründe und Vorsichtsmaßnahmen für häufige Fehler beim Feinguss

Wie wir alle wissen, produziert Feinguss dasGussteilemit Präzisionsgenauigkeit und gutem Finish. Während des Produktionsprozesses vonFeingussEs gibt viele mögliche häufige Gussfehler. Basierend auf unserer technischen Erfahrung und unserer fortschrittlichen Ausrüstung können wir durch Analyse der Ursachen einen Weg finden, solche Probleme zu verhindern. Im Folgenden stellen wir einige häufige Gussfehler sowie deren Ursachen und Vorbeugungsmethoden vor. Wir hoffen, dass dieser Artikel für unsere Kunden hilfreich ist, um die Probleme zu verstehen, und für unsere Kollegen, dass diese Analyse Ihnen helfen kann, mögliche Gussfehler zu vermeiden.

Unterzieh- und Kältebarriere
1. Problembeschreibung:
Beim Unterguss mangelt es oft lokal an der dünnen Wand des Gusses oder abseits des Innenkanals, und sein Rand ist bogenförmig. Die kalte Trennwand besteht darin, dass zwei Stränge geschmolzenen Metalls nicht vollständig verschmolzen sind und offensichtliche Verbindungen vorhanden sind.
2. Ursache:
1) Niedrige Gießtemperatur des geschmolzenen Metalls und Formtemperatur
2) Die Gießgeschwindigkeit ist langsam oder die Einstellung des Angusskanals ist unangemessen, der Metallfluss ist zu lang
3) Die Wandstärke des Gussstücks ist zu dünn und der Fluss der Metallschmelze ist schlecht
4) Beim Ausgießen abschneiden
3. Vorbeugende Maßnahmen:
1) Erhöhen Sie die Gießtemperatur des geschmolzenen Metalls und die Formtemperatur
2) Erhöhen Sie die Gießgeschwindigkeit oder erhöhen Sie die Anzahl oder Fläche des Innenkanals, um den Fluss geschmolzenen Metalls zu verringern
3) Erhöhen Sie die Druckhöhe des Gießsteigrohrs, um ein Abreißen während des Gießens zu verhindern

Schwindung
1. Beschreibung des Problems:
Es kann nur durch Röntgenuntersuchung gefunden werden. Die Oberflächenschrumpfung kann durch Fluoreszenz- oder Färbeuntersuchung festgestellt werden. In schweren Fällen kann es nach Sandblasen gefunden werden.
2. Ursache:
1) Die Gussstruktur ist unangemessen und die Hotspots sind zu groß oder zu groß
2) Die Wärmekapazität des Gießsteigrohrs ist gering, was zu keiner sequentiellen Erstarrung führt, oder die Druckhöhe ist gering, was die Zufuhrkapazität verringert
3) Die Formtemperatur ist niedrig, die Abkühlgeschwindigkeit ist hoch und der Zufuhrkanal ist blockiert
3. Vorbeugende Maßnahmen:
1) Verbessern Sie die Gussstruktur und reduzieren Sie Hot Spots
2) Stellen Sie das Steigrohr angemessen ein oder fügen Sie eine Zuführrippe hinzu, die durch Verarbeitungsmethoden entfernt werden kann, und erhöhen Sie den Druckkopf, sodass dieFeingussteilekönnen unter Einwirkung einer bestimmten Druckhöhe sequentiell verfestigt werden
3) Erhöhen Sie die Gießtemperatur und die Formtemperatur entsprechend, um die Abkühlgeschwindigkeit zu verlangsamen

Heißer Knaller
1. Problembeschreibung:
An der Oberfläche oder im Inneren entstehen unregelmäßige interkristalline Risse und die Oberfläche wird oxidiert. Es ist nach gründlicher Sandreinigung sichtbar und kann nur bei leichter Bearbeitung oder Durchdringungsprüfung festgestellt werden.
2. Ursachen:
1) Dies hängt mit der Zusammensetzung der Legierung zusammen, der Gehalt an Kohlenstoff und Silizium ist hoch, der Temperaturbereich der Flüssig-Fest-Phase ist groß und Heißrissbildung ist einfach
2) Niedrige Formtemperatur, schlechte Wiederverwendbarkeit und schnelle Abkühlgeschwindigkeit
3) Die Dicke des Gussteils variiert stark und die Übergangskehle ist zu klein
3. Vorbeugende Maßnahmen:
1) Bei Legierungen oder Stählen, die zu Heißrissen neigen, sollte der Kohlenstoff- und Siliziumgehalt so weit wie möglich auf die mittleren und unteren Grenzwerte kontrolliert werden
2) Erhöhen Sie die Formtemperatur während des Gießens, verlangsamen Sie die Abkühlgeschwindigkeit des Gussstücks oder verringern Sie die Festigkeit der Formschale
3) Fügen Sie an den Verbindungsstellen Antirissrippen in der Dicke der Gussteile hinzu oder erhöhen Sie die Übergangskehlen

Kalter Riss
Name und Eigenschaften:
Am Gussstück sind durchgehende durchgehende Risse vorhanden. Am Bruch entsteht eine glänzende Oberfläche oder eine leicht oxidierte Oberfläche.
Ursachen
1. Während des Abkühlvorgangs des Gussteils wird die Schrumpfung behindert, was zu thermischen Spannungen und Phasenwechselspannungen führt. Diese Spannungen übersteigen die Festigkeit des Materials im elastischen Zustand und verursachen Bruch.
2. Beim Reinigen des Mantels, beim Schneiden des Anschnitts, des Steigrohrs oder beim Justieren wird das Gussstück mit Restspannung einer äußeren Kraft ausgesetzt, die zum Bruch führt.
Präventionsmethoden
1. Fügen Sie an den Kaltrissen Versteifungsrippen hinzu, um die Rückzugsfähigkeit der Form zu verbessern und dadurch den Schrumpfwiderstand und die Gussspannung zu verringern.
2. Vermeiden Sie im Nachgussprozess starke Stöße zwischen den Gussteilen.

Atemloch
Name und Eigenschaften
Es gibt offensichtliche oder unauffällige Löcher mit glatter Innenfläche am Guss.
Ursachen
1. Schlechte Luftdurchlässigkeit der Formschale, wodurch das in der Kavität befindliche Gas beim Gießen zu spät entweichen kann.
2. Unzureichendes Brennen der Schalenform, was zu einer unzureichenden Entfernung von Formmaterialresten und gaserzeugenden Materialien im Schalenmaterial führt.
3. Der Gehalt an metallischem Flüssiggas ist zu hoch, was zu einer schlechten Desoxidation führt.
4. Die Einstellung des Gießsystems ist unangemessen, was dazu führt, dass menschliches Gas beim Gießen beteiligt ist.
Präventionsmethoden
1. Verbessern Sie die Luftdurchlässigkeit der Schale und fügen Sie bei Bedarf Belüftungsöffnungen hinzu.
2. Vollständig abgefeuerte Granate.
3. Verbessern Sie die Desoxidationsmethoden.
4. Verbessern Sie das Torsystem.

Feingussfehler
Gussfehler-5

Gusslochfraß
Name und Eigenschaften
Auf der Oberfläche des Gussstücks befinden sich dichte, punktförmige Vertiefungen.
Ursachen
1. Bei Verwendung von Ethylsilikat als Bindemittel befindet sich das unvollständige Hydrolysat im Beschichtungsprozess, die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu niedrig, so dass das Hydrolysat nicht weiter hydrolysiert werden kann und nach dem Rösten fällt der „weiße Reif“ aus.
2. Wenn Wasserglas als Bindemittel verwendet wird, reagiert das restliche Salz in der Formschale mit dem geschmolzenen Metall und bildet eine Grube.
3. Die Metallschmelze ist schlecht desoxidiert oder die Schlacke wird beim Abstich nicht gereinigt.
Präventionsmethoden:
1. Wenn Sie Ethylsilikat als Bindemittel verwenden, erhöhen Sie entsprechend die Menge des zugesetzten Wassers und erhöhen Sie die relative Luftfeuchtigkeit im Malerstudio, um verbleibende unvollständige Hydrolysate zu minimieren.
2. Wenn Sie Wasserglas als Bindemittel verwenden, reinigen Sie die Hülle nach dem Entparaffinieren mit angesäuertem Wasser.
3. Ändern Sie die Oberflächenbeschichtung auf Kieselsol als Bindemittel.
4. Während des Schmelzens die Desoxidation und Schlackenentfernung verstärken.

Subkutaner Pinhole-Guss
Name und Eigenschaften
Nachdem die Oberfläche des Gussstücks poliert wurde, erscheinen die winzigen schwarzen Flecken. Dieses Phänomen tritt vor allem in aufNickel-Chrom-Edelstahll.
Ursachen:
1. Bei der Metallschmelze wird zu viel recyceltes Material verwendet oder das recycelte Material wurde nicht ordnungsgemäß behandelt.
2. Während des Schmelzprozesses wird die Metallschmelze oxidiert oder die Metallschmelze absorbiert Gas, was zu einer unzureichenden Desoxidation führt.
3. Der Verunreinigungsgehalt des Schalenmaterials ist zu hoch oder das Bindemittel und das geschmolzene Metall reagieren chemisch.4. Unangemessene Einstellung des Torsystems.

Präventionsmethoden:
1. Kontrollieren oder reduzieren Sie die Menge an recyceltem Material, und das recycelte Material muss nach dem Sandblasen oder Kugelstrahlen verwendet werden.
2. Kontrollieren Sie den Schmelzprozess streng und verstärken Sie die Desoxidation.
3. Verwenden Sie Schmelzkorund, Zirkonsand und Kieselsol oder Ethylsilikatfarbe.
4. Versuchen Sie, zum Gießen die Bodeneinspritzmethode zu verwenden und die Entlüftungslöcher zu vergrößern.

Klebriger Sand
Name und Eigenschaften
In der Nähe des Angusskanals oder im Gussteil befindet sich eine klebrige Sandschicht, und nach dem Einblasen des Sandes bilden sich erhabene Grate oder Vertiefungen.
Ursachen
1. Der Verunreinigungsgehalt des in der Beschichtungsoberfläche verwendeten feuerfesten Pulvers ist zu hoch und diese Verunreinigungen reagieren mit dem geschmolzenen Metall unter Bildung eines Eutektikums mit niedrigem Schmelzpunkt.
2. Die Gießtemperatur ist zu hoch, insbesondere bei Stahlsorten, die Al, Ti und andere Elemente enthalten, was zu einer chemischen Reaktion zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Siliziumdioxid führt.
3. Die Einstellung des Angusssystems ist unangemessen und eine große Menge geschmolzenen Metalls fließt durch den Innenkanal, was zu lokaler Überhitzung führt.
Präventionsmethoden
1. Verwenden Sie geschmolzenen Stahljade oder Zirkonsand anstelle von Quarzsand und versuchen Sie, kein Wasserglas als Bindemittel zu verwenden.
2. Die Gießtemperatur entsprechend senken.
3. Fügen Sie einen Innenläufer hinzu, um den Wärmehaushalt anzupassen und lokale Überhitzung zu reduzieren.

Dilatant
Name und Eigenschaften
Lokales Aufquellen auf der größeren Ebene des Gussstücks; dieses Phänomen ist bei der Verwendung von Wasserglas als Bindemittel deutlicher.
Ursachen
1. Die Gussstruktur ist unangemessen und die ebene Fläche ist zu groß.
2. Die Hülle weist bei hohen Temperaturen eine geringe Festigkeit auf und kann dem Druck geschmolzenen Metalls nicht standhalten.
Präventionsmethoden
1. Verbessern Sie die Struktur, fügen Sie Bearbeitungsrippen hinzu oder bearbeiten Sie Löcher auf der Ebene.
2. Verwenden Sie bei der Herstellung der Schale Schalenmaterialien mit weniger Verunreinigungen und hoher Feuerfestigkeit oder erhöhen Sie die Dicke der Schale.

Schlacke
Name und Eigenschaften
Im Inneren oder an der Oberfläche des Gussstücks befinden sich Schlacke oder andere Rückstände. Interne Einschlüsse müssen durch Röntgen- oder Magnetinspektion erkannt werden.
Ursachen
1. Das Schlackenmaterial ist zu dünn und wird vor dem Abstich nicht gereinigt.
2. Die Rückstände auf der Abstichrinne des Tiegels wurden vor dem Abstich nicht entfernt und gelangten in die Metallschmelze.
3. Beim Gießen ist die Schlackenretention nicht gut und die Schlacke gelangt mit der Metallschmelze in den Hohlraum.
Präventionsmethoden
1. Passen Sie die Zusammensetzung des Schlackenmaterials vor dem Abstich an, um die Viskosität des Schlackenmaterials zu erhöhen und das Entfernen der Schlacke zu erleichtern.
2. Entfernen Sie die Rückstände in der vorderen Wanne des Stahls, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen in das geschmolzene Metall in der Pfanne gelangen.
3. Vor dem Gießen die geschmolzene Masse ausgießenGusseisensollte ordnungsgemäß sediert werden, um das Aufschwimmen der Schlacke zu erleichtern.
4. Nehmen Sie eine Teekannen-Ausgießkelle mit Schlackenstopfen oder einen Keramikfilter.

Entkohlung
Name und Eigenschaften
Der Kohlenstoffgehalt der Oberflächenschicht des Gussstücks ist geringer als der der Matrix.
Ursachen
1. Während des Gießens ist die Temperatur des geschmolzenen Metalls und der Form hoch und die Erstarrungsgeschwindigkeit des Gussstücks ist langsam.
2. Die Tiefe der Entkohlungsschicht hängt von der Atmosphäre der Kühlumgebung des Gussstücks ab. Je höher die Konzentration der oxidierenden Atmosphäre ist, desto schwerwiegender ist die Entkohlung.
Präventionsmethoden
1. Reduzieren Sie die Gusstemperatur und die Formtemperatur entsprechend, um die Abkühlgeschwindigkeit zu beschleunigen.
2. Erzeugen Sie künstlich eine reduzierende Atmosphäre um die Form, indem Sie beispielsweise Bariumcarbonat und Holzkohlepulver in die Form geben.

Gusseisengussfehler
Gussfehler bei legiertem Stahl

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 22. Januar 2021