Feingussgießerei | Sandgussgießerei aus China

Gussteile aus Edelstahl, Gussteile aus Grauguss, Gussteile aus duktilem Eisen

Normalisierungswärmebehandlung für Stahlgussteile

Beim Normalisieren, auch Normalisieren genannt, wird das Werkstück auf Ac3 (Ac bezieht sich auf die Endtemperatur, bei der das gesamte freie Ferrit beim Erhitzen in Austenit umgewandelt wird, im Allgemeinen von 727 °C bis 912 °C) oder Acm (Acm ist tatsächlich) erhitzt Beim Erhitzen liegt die kritische Temperaturlinie für die vollständige Austenitisierung von übereutektoidem Stahl bei 30 bis 50 °C über 30 bis 50 °C. Nach längerem Halten erfolgt die Wärmebehandlung des Metalls Der Prozess wird aus dem Ofen genommen und durch Wassersprühen, Sprühen oder Luftblasen abgekühlt. Sein Zweck besteht darin, die Kornverfeinerung und die Karbidverteilung gleichmäßig zu machen. Der Unterschied zwischen Normalisieren und Glühen besteht darin, dass die Abkühlgeschwindigkeit beim Normalisieren etwas schneller ist als beim Glühen Daher ist die Normalisierungsstruktur feiner als die Glühstruktur und ihre mechanischen Eigenschaften werden ebenfalls verbessert. Darüber hinaus nimmt die externe Kühlung des Normalisierungsofens keine Ausrüstung in Anspruch und die Produktivität ist daher hoch soweit wie möglich verwendet, um das Glühen in der Produktion zu ersetzen. Bei wichtigen Schmiedeteilen mit komplexen Formen ist nach dem Normalisieren ein Hochtemperaturanlassen (550–650 °C) erforderlich. Der Zweck des Hochtemperaturanlassens besteht darin, die beim normalisierenden Abkühlen entstehenden Spannungen zu beseitigen und die Zähigkeit und Plastizität zu verbessern. Nach der Normalisierungsbehandlung einiger niedriglegierter warmgewalzter Stahlplatten, Schmiedeteile und Gussteile aus niedriglegiertem Stahl können die umfassenden mechanischen Eigenschaften der Materialien erheblich verbessert werden, und auch die Schneidleistung wird verbessert.

 

Laufrad aus austenitischem Edelstahlguss

 

① Normalisierung wird für kohlenstoffarmen Stahl verwendet. Die Härte nach der Normalisierung ist etwas höher als die des Glühens und die Zähigkeit ist ebenfalls gut. Es kann als Vorbehandlung zum Schneiden verwendet werden.

② Normalisierung wird für Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt verwendet und kann die Abschreck- und Anlassbehandlung (Abschrecken + Hochtemperaturanlassen) als abschließende Wärmebehandlung oder als Vorbehandlung vor dem Oberflächenabschrecken durch Induktionserwärmung ersetzen.

③ Die bei Werkzeugstahl, Lagerstahl, aufgekohltem Stahl usw. verwendete Normalisierung kann die Bildung von Netzwerkkarbiden reduzieren oder hemmen, um so eine gute Struktur zu erhalten, die für das Sphäroidglühen erforderlich ist.

④ Die bei Stahlgussteilen verwendete Normalisierung kann die Struktur im Gusszustand verfeinern und die Schneidleistung verbessern.

⑤ Die bei großen Schmiedestücken verwendete Normalisierung kann als abschließende Wärmebehandlung eingesetzt werden, um eine größere Rissbildungstendenz beim Abschrecken zu vermeiden.

⑥ Normalisierung wird für Sphäroguss zur Verbesserung von Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit verwendet, beispielsweise bei der Herstellung wichtiger Teile wie Kurbelwellen und Pleuelstangen von Automobilen, Traktoren und Dieselmotoren.

⑦ Der Normalisierungsprozess wird vor dem sphäroidisierenden Glühen des übereutektoiden Stahls durchgeführt, wodurch der Netzwerk-Sekundärzementit entfernt werden kann, um sicherzustellen, dass der Zementit während des sphäroidisierenden Glühens vollständig sphäroidisiert wird.

Struktur nach dem Normalisieren: Untereutektoider Stahl besteht aus Ferrit + Perlit, eutektoider Stahl besteht aus Perlit, übereutektoider Stahl besteht aus Perlit + sekundärem Zementit und ist diskontinuierlich.

 

Silica Sol Lost Wax Casting Company

 

Das Normalisieren wird hauptsächlich bei Stahlwerkstücken eingesetzt. Das Normalisieren von Stahl ähnelt dem Glühen, allerdings ist die Abkühlgeschwindigkeit höher und das Gefüge feiner. Einige Stähle mit einer sehr niedrigen kritischen Abkühlgeschwindigkeit können Austenit beim Abkühlen an der Luft in Martensit umwandeln. Diese Behandlung ist nicht normalisierend, sondern wird als Luftabschreckung bezeichnet. Im Gegensatz dazu können einige Werkstücke aus Stahl mit großem Querschnitt und einer großen kritischen Abkühlrate selbst beim Abschrecken in Wasser keinen Martensit erhalten, und der Abschreckeffekt nähert sich dem Normalisieren. Die Härte von Stahl nach dem Normalisieren ist höher als die des Glühens. Beim Normalisieren ist es nicht erforderlich, das Werkstück wie beim Glühen mit dem Ofen abzukühlen. Der Ofenbedarf ist kurz und die Produktionseffizienz ist hoch. Daher wird bei der Produktion im Allgemeinen das Normalisieren weitestgehend als Ersatz für das Glühen eingesetzt. Bei kohlenstoffarmem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,25 % ist die nach dem Normalisieren erreichte Härte mäßig, was zum Schneiden besser geeignet ist als zum Glühen, und das Normalisieren wird im Allgemeinen zur Vorbereitung des Schneidens und der Bearbeitung verwendet. Bei Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und einem Kohlenstoffgehalt von 0,25 bis 0,5 % kann er auch die Anforderungen des Schneidens nach dem Normalisieren erfüllen. Bei leicht beanspruchten Teilen aus dieser Stahlsorte kann als abschließende Wärmebehandlung auch das Normalglühen eingesetzt werden. Das Normalisieren von Werkzeugstahl und Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt dient der Beseitigung von Netzwerkkarbiden in der Organisation und der Vorbereitung der Organisation auf das Sphäroidglühen.

Da das normalisierte Werkstück bei der abschließenden Wärmebehandlung gewöhnlicher Strukturteile bessere umfassende mechanische Eigenschaften aufweist als der geglühte Zustand, kann das Normalisieren als abschließende Wärmebehandlung für einige gewöhnliche Strukturteile verwendet werden, die nicht beansprucht werden und geringe Leistungsanforderungen haben, um die zu reduzieren Anzahl der Prozesse, Energieeinsparung und Verbesserung der Produktionseffizienz. Darüber hinaus kann bei einigen großen oder komplexen Teilen, bei denen beim Abschrecken die Gefahr einer Rissbildung besteht, häufig das Normalisieren das Abschrecken und Anlassen als abschließende Wärmebehandlung ersetzen.

 

Ersatzteile für Gießventile und Pumpen

 

Um Stahlgussteile mit guten mechanischen Eigenschaften zu kontrollieren, gibt es mehrere Ankündigungen zur Normalisierung der Wärmebehandlung.

1. Stellen Sie die richtigen Positionen der Stahlgussteile in den Öfen her
Während der Normalisierungsbehandlung sollten die Stahlgussteile in einer bestimmten Position fixiert werden. Sie können nicht zufällig lokalisiert werden. Eine gute Position beim Normalisieren kann dazu führen, dass Bereiche von Stahlfeingussteilen homogen wärmebehandelt werden.

2. Denken Sie vor dem Erhitzen über die verschiedenen Größen und Wandstärken nach
Bei Stahlgussteilen mit langer Form oder dünnem Durchmesser ist es viel besser, sie gut zu platzieren, um Verformungsfehler zu vermeiden. Wenn Stahlgussstücke mit kleiner und großer Querschnittsfläche im selben Ofen erhitzt werden, sollten die Gussstücke mit kleinem Querschnitt vor dem Ofen platziert werden. Bei komplexen Stahlgussteilen, insbesondere solchen mit Hohlformen, ist es viel besser, die Gussteile zunächst vorzuwärmen und dann die Temperatur langsam zu erhöhen. Dies trägt dazu bei, Spannungsdefekte in Stahlgussteilen zu vermeiden, die durch einen schnellen Erwärmungsprozess verursacht werden.

3. Die Abkühlung nach der Normalisierung
Nach dem Normalisieren sollten die Stahlgussteile separat auf trockenem Boden platziert werden. Erhitzte Gussteile können nicht überlappt oder in feuchten Boden gelegt werden. Diese wirken sich auf die Kühlung verschiedener Abschnitte der Gussteile aus. Die Abkühlgeschwindigkeiten in verschiedenen Abschnitten wirken sich auf die Härte in diesen Bereichen aus.
Im Allgemeinen darf die Wassertemperatur nicht höher als 40℃ sein. Die Öltemperatur beträgt weniger als 80℃.

4. Normalisieren für Gussteile verschiedener Stahlsorten
Wenn die erforderlichen Temperaturen für Stahlgussteile mit unterschiedlichen Materialien gleich sind, können diese in einem Ofen wärmebehandelt werden. Oder sie sollten entsprechend den erforderlichen Temperaturen verschiedener Qualitäten erhitzt werden.

 

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 27. Juni 2021