Anbieter von kundenspezifischen Messingventilteilen durch Investitionen aus China mitCNC-Bearbeitung, Oberflächenbehandlung und Wärmebehandlung.
Als Kupferbasislegierungen lassen sich Messing und Bronze zu hochkomplexen Teilen formen und eignen sich daher ideal für dieFeingussverfahren.Ständige Kostenschwankungen können diese Materialien sehr preisempfindlich machen, wodurch Abfall sehr kostspielig wird, insbesondere wenn Sie die CNC-Bearbeitung und/oder das Schmieden als Fertigungsverfahren zur Herstellung Ihrer Gussteile in Betracht ziehen.Reines Kupfer wird normalerweise nicht gegossen.Der Feinguss (Wachsausschmelzverfahren) ist ein Verfahren zum Präzisionsgießen komplexer, endkonturnaher Details unter Verwendung der Replikation von Wachsmodellen.Feinguss oder Wachsausschmelzverfahren ist ein Metallformungsprozess, bei dem typischerweise ein Wachsmuster verwendet wird, das von einer Keramikschale umgeben ist, um eine Keramikform herzustellen.Wenn die Schale trocknet, wird das Wachs weggeschmolzen, sodass nur die Form zurückbleibt.Dann wird die Gusskomponente durch Gießen von geschmolzenem Metall in die Keramikform geformt.
Messing ist eine Kupferlegierung mit Zink als Hauptelement.Mit zunehmendem Zinkgehalt nehmen die Festigkeit und Plastizität der Legierung erheblich zu, aber die mechanischen Eigenschaften nehmen nach Überschreiten von 47 % erheblich ab, sodass der Zinkgehalt von Messing weniger als 47 % beträgt.Messingguss enthält neben Zink häufig Legierungselemente wie Silizium, Mangan, Aluminium und Blei.
Gussmessing hat höhere mechanische Eigenschaften als Bronze, aber der Preis ist niedriger als Bronze.Gussmessing wird häufig für Allzweck-Lagerbuchsen, Buchsen, Zahnräder und andere verschleißfeste Teile sowie Ventile und andere korrosionsbeständige Teile verwendet.Messing hat eine starke Verschleißfestigkeit.Messing wird häufig zur Herstellung von Ventilen, Wasserleitungen, Verbindungsrohren für interne und externe Klimaanlagen und Heizkörper verwendet.
Verfügbare Prüfmethoden: Dimensionsprüfung durch CMM, zerstörungsfreie Prüfung, chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Härteprüfung, statisches Auswuchten, dynamisches Auswuchten, Luftdruck und Wasserdruck.
Entsprechend den unterschiedlichen Bindemittelmaterialien, die zur Herstellung der Schale verwendet werden, kann der Feinguss in Kieselsolguss und Wasserglasguss unterteilt werden.Das Silikasol-Feingussverfahren hat bessere Maßgusstoleranzen (DCT) und geometrische Gusstoleranzen (GCT) als das Wasserglasverfahren.Aber auch bei demselben Gießverfahren unterscheidet sich der Toleranzgrad von jeder Gusslegierung aufgrund ihrer unterschiedlichen Gießbarkeit.Unsere Gießerei würde gerne mit Ihnen sprechen, wenn Sie spezielle Wünsche zu den erforderlichen Toleranzen haben.Hier im Folgenden sind die Allgemeintoleranzen aufgeführt, die wir sowohl durch Kieselsol-Gießverfahren als auch durch Wasserglas-Gießverfahren separat erreichen konnten:
- ✔ DCT-Qualität von Silica Sol Wachsausschmelzverfahren: DCTG4 ~ DCTG6
- ✔ DCT-Qualität durch Wasserglas-Wachsausschmelzverfahren: DCTG5 ~ DCTG9
- ✔ GCT-Qualität von Silica Sol Wachsausschmelzverfahren: GCTG3 ~ GCTG5
- ✔ GCT-Qualität durch Wasserglas-Wachsausschmelzverfahren: GCTG3 ~ GCTG5
Materialien fürFeingussProzess bei RMC Foundry | |||
Kategorie | China-Grad | US-Klasse | Deutschland Klasse |
Ferritischer Edelstahl | 1Cr17, 022Cr12, 10Cr17, | 430, 431, 446, CA-15, CA6N, CA6NM | 1.4000, 1.4005, 1.4008, 1.4016, GX22CrNi17, GX4CrNi13-4 |
Martensitischer Edelstahl | 1Cr13, 2Cr13, 3Cr13, 4Cr13, | 410, 420, 430, 440B, 440C | 1.4021, 1.4027, 1.4028, 1.4057, 1.4059, 1.4104, 1.4112, 1.4116, 1.4120, 1.4122, 1.4125 |
Austenitischem Edelstahl | 06Cr19Ni10, 022Cr19Ni10, 06Cr25Ni20, 022Cr17Ni12Mo2, 03Cr18Ni16Mo5 | 302, 303, 304, 304L, 316, 316L, 329, CF3, CF3M, CF8, CF8M, CN7M, CN3MN | 1.3960, 1.4301, 1.4305, 1.4306, 1.4308, 1.4313, 1.4321, 1.4401, 1.4403, 1.4404, 1.4405, 1.4406, 1.4408, 1.4409, 1.4435, 1.4436, 1.4539, 1.4550, 1.4552, 1.4581, 1.4582, 1.4584, |
Ausscheidungshärtender Edelstahl | 05Cr15Ni5Cu4Nb, 05Cr17Ni4Cu4Nb | 630, 634, 17-4PH, 15-5PH, CB7Cu-1 | 1.4542 |
Duplex-Edelstahl | 022Cr22Ni5Mo3N, 022Cr25Ni6Mo2N | A 890 1C, A 890 1A, A 890 3A, A 890 4A, A 890 5A, A 995 1B, A 995 4A, A 995 5A, 2205, 2507 | 1.4460, 1.4462, 1.4468, 1.4469, 1.4517, 1.4770 |
Stahl mit hohem Mangangehalt | ZGMn13-1, ZGMn13-3, ZGMn13-5 | B2, B3, B4 | 1.3802, 1.3966, 1.3301, 1.3302 |
Werkzeugstahl | Cr12 | A5, H12, S5 | 1.2344, 1.3343, 1.4528, GXCrMo17, X210Cr13, GX162CrMoV12 |
Hitzebeständiger Stahl | 20Cr25Ni20, 16Cr23Ni13, 45Cr14Ni14W2Mo | 309, 310, CK20, CH20, HK30 | 1.4826, 1.4828, 1.4855, 1.4865 |
Legierung auf Nickelbasis | HASTELLY-C, HASTELLY-X, SUPPER22H, CW-2M, CW-6M, CW-12MW, CX-2MW, HX(66Ni-17Cr), MRE-2, NA-22H, NW-22, M30C, M-35 -1, INCOLOY600, INCOLOY625 | 2,4815, 2,4879, 2,4680 | |
Aluminium Legierung | ZL101, ZL102, ZL104 | ASTM A356, ASTM A413, ASTM A360 | G-AlSi7Mg, G-Al12 |
Messing und Bronze | H96, H85, H65, HPb63-3, HPb59-1, QSn6.5-0.1, QSn7-0.2 | C21000, C23000, C27000, C34500, C37710, C86500, C87600, C87400, C87800, C52100, C51100 | CuZn5, CuZn15, CuZn35, CuZn36Pb3, CuZn40Pb2, CuSn10P1, CuSn5ZnPb, CuSn5Zn5Pb5 |
Legierung auf Kobaltbasis | UMC50, 670, Klasse 31 | 2,4778 |
